Unser Einsatz.
Für Vermisste.

Menschenrettung mit Hund und Herzblut.

Leidenschaftlich
und professionell –

so arbeiten wir

Hinter jedem Einsatz steckt viel mehr als die Suche vor Ort.
Wir setzen auf geübte Koordination, modernste Technik und spezialisierte Mensch-Hund-Teams. Um im Ernstfall wertvolle Zeit zu sparen, trainieren wir regelmäßig.

Ob Trümmer- oder Flächensuche, Wasserortung, Mantrailing oder auch mit technischen Hilfsmitteln – wir vereinen Herzblut mit Struktur, Teamgeist mit Fachwissen.

SEAL – unser Name ist Programm

SEAL, zusammengesetzt aus „Sea”, „Air” und „Land”, steht für Orte, an denen wir vermisste Menschen suchen können. Daran orientiert sich nicht nur unser Name, sondern auch unser gesamtes Einsatzkonzept: Flexibel, zuverlässig und immer dort, wo Hilfe gebraucht wird.

SEA

Für die Suche nach Ertrunkenen nutzen wir ausgebildete Wasserortungshunde und modernste Technik.

AIR

Unsere Einheit nimmt regelmäßig an Aus- und Fortbildungen zum Lufttransport in Einsatzgebiete teil.

LAND

Egal ob im ländlichen oder urbanen Raum, in Trümmerfeldern, im unwegsamen oder weitläufigen Gelände: Wir sind für die Suche an Land bestens ausgebildet.

Im Einsatz – wenn wir gebraucht werden

Einsatzkoordination

Einsatzkoordination

Wenn wir gerufen werden, koordinieren wir unseren Einsatz eigenständig: Welches Team fährt los? Welche Ausrüstung wird benötigt? Für bestmögliche Hilfe arbeiten wir vor Ort eng mit den anderen Einsatzkräften zusammen.

Technische Ortung

Technische Ortung

Ob Kamerasysteme, Wärmebildtechnik oder andere unbemannte Luftsysteme – moderne Ortungsgeräte liefern aus der Luft hochauflösende Bilder und unterstützen die Einsatzkräfte mit wertvollen Informationen.
So wird das Gelände schnell erfasst und vermisste Personen werden gezielter gesucht.

Flächensuche

Flächensuche mit Rettungshunden

Unsere speziell ausgebildeten Rettungshunde durchsuchen große Gebiete wie Wälder, Felder oder Parks selbstständig – auch ohne konkrete Spur. Dabei nutzen sie ihren ausgeprägten Geruchssinn, um menschliche Witterung aufzunehmen und anzuzeigen. Ein einziger Hund kann dabei die Arbeit zahlreicher Einsatzkräfte ersetzen und vermisste Personen auch bei Dunkelheit, Wind oder in unübersichtlichem Gelände finden.

Wasserortung

Wasserortung mit Rettungshunden

Duftmoleküle steigen durch das Wasser an die Oberfläche – genau hier setzt die Wasserortung an. Vom Boot aus oder vom Ufer nehmen unsere Hunde diese Geruchsspuren wahr und zeigen an, wo sich eine vermisste/ertrunkene Person befinden könnte.
Die Hundeführer:innen beobachten das Verhalten, markieren die Stelle und leiten gezielte Maßnahmen ein. So wird der Hund zu einem unverzichtbaren Teil der Suche und in Verbindung mit modernster Technik, erzielen wir maximale Synergieeffekte.

Trümmersuche

Trümmersuche mit Rettungshunden

Der sogenannte Trümmersuchhund kommt dort zum Einsatz, wo ein Schadensereignis vorliegt, wie z. B. bei einem eingestürzten Haus nach einer Gasexplosion. Oftmals gibt es keinen visuellen oder auditiven Kontakt mehr zu vermissten Personen. Diese punktgenaue Lokalisierung hilft der technischen Hilfe vor Ort, an der korrekten Stelle Rettungsmaßnahmen durchzuführen.

Mantrailing

Mantrailing

Der Personenspürhund/Mantrailer kommt dort zum Einsatz, wo eine bestimmte Person aufgefunden werden soll. Somit kann der Mantrailer sehr gut in bewohntem und asphaltiertem Gebiet eingesetzt werden, wo er zwischen vielen menschlichen Gerüchen den richtigen heraus differenzieren kann. Straßen, öffentliche Plätze, Bahnhöfe, Einkaufspassagen usw. sind kein Problem.

Für unsere Einsätze bekommen wir kein Geld. Ohne Spenden können wir im Ernstfall nicht ausrücken.

Bitte hilf mit Deiner Spende. Damit beim nächsten Notruf 
niemand allein bleibt.

Werde Mitglied

... und lass Dich mit Deinem Hund zum Rettungshundeteam ausbilden. Aber auch ohne Hund kannst Du Dich bei uns einbringen und Gutes tun.

Jetzt mitmachen

Ablauf eines Einsatzes

1

Eine Person wird per Notruf 110 bei der Polizei als vermisst gemeldet. Informationen werden gesammelt. Ab jetzt tickt die Uhr.

2

Wenn die Behörden entscheiden, dass für die Suche Rettungshunde benötigt werden, kontaktieren sie z. B. uns.

3

Die Zentrale der SEAL DOGS verständigt ein geeignetes Team aus mehreren Menschen und Hunden, die im Bereitschaftsdienst sind.

4

Das Team fährt zum Einsatzort und erhält alle relevanten Informationen von der Polizei.

5

Die Seals treffen die passenden Maßnahmen und beginnen mit der Suche nach der vermissten Person.

6

Erfolg! Die Rettungshunde machen auf ihren Fund aufmerksam, sodass weitere Rettungskräfte die Person schnellstmöglich versorgen können.