Lebensretter.
aus Leidenschaft.
Wir haben uns die Menschenrettung zur Aufgabe gemacht.
Willkommen
bei den SEAL DOGS
SEAL DOGS wurde 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet, um vermisste Menschen effektiv zu retten.
Die Idee zu SEAL DOGS entstand nicht am Schreibtisch, sondern direkt im Einsatzalltag. Viele unserer Mitglieder gehören hauptberuflich zur Blaulichtfamilie – zur Polizei, Feuerwehr oder zu anderen Behörden. Wir wussten: Gut ausgebildete Hunde, moderne Spezialtechnik und ein starkes Team können Leben retten! Ob zu Lande, zu Wasser oder aus der Luft – wir sind überall dort im Einsatz, wo Menschen in Not geraten.
Heute vereint SEAL DOGS speziell ausgebildete Rettungshunde, modernste Technik, Blaulichterfahrung, Fachwissen und die Leidenschaft zu helfen.
Unsere Mission
Wir setzen uns mit allem, was wir haben, dafür ein, schnell und zuverlässig vermisste Menschen zu finden. Ob bei Tag oder Nacht, bei Sonne oder Regen: Wir sind einsatzbereit, wenn andere nicht mehr weiterwissen. Mit bestens ausgebildeten Hunden und engagierten Ehrenamtlichen gehen wir auf die Suche, die Leben retten kann. Was uns antreibt, ist der Wunsch zu helfen – mit Herz, Verstand und Verantwortung. Damit niemand allein bleibt, wenn jede Minute zählt.
Unsere Vision
Wir wollen uns stetig verbessern, um noch besser helfen zu können. Dafür benötigen wir technisches Equipment, Ausrüstung für Hund und Mensch, regelmäßige Trainings und noch mehr Ehrenamtliche. Mit Deiner Spende oder Deinem persönlichem Engagement kannst Du uns dabei unterstützen!
Unser Engagement in Zahlen
Jede Zahl steht für Einsatzbereitschaft,
Teamarbeit und den Willen zu helfen.
Dauer eines Einsatzes in Minuten
Bis zu acht Stunden sind unsere Teams durchschnittlich im Einsatz, um vermisste Personen zu finden.
Trainingstage im Jahr
So oft trainieren wir jedes Jahr, um im Ernstfall perfekt vorbereitet zu sein – manchmal noch mehr.
Einsatzkilometer pro Jahr
Um zum Einsatzort zu kommen, fährt unser Team jedes Jahr über 10.000 Kilometer.
Aus Respekt vor Betroffenen halten wir uns mit Details zu unseren Einsätzen bewusst zurück. Hinter jeder vermissten, ertrunkenen oder verschütteten Person stehen Familien und Angehörige, die sich in einer Ausnahmesituation befinden.
Warum wir tun,
was wir tun
Die Menschen hinter SEAL DOGS
Was bringt Menschen dazu, ihre Freizeit zu opfern, bei Wind und Wetter zu trainieren und jederzeit einsatzbereit zu sein? Für unsere Ehrenamtlichen ist es die Überzeugung, mit ihrem Einsatz Leben zu retten. Es ist weit mehr als ein Hobby – es ist eine Herzensangelegenheit. Hier erzählen einige von ihnen, was sie antreibt – und was SEAL DOGS für sie bedeutet.
„Wenn wir jemanden finden, ist das der Moment, in dem du weißt: Jede Trainingsstunde hat sich gelohnt.“
Swantje, Hundeführerin bei SEAL DOGS
“Für mich ist die Arbeit bei SEAL DOGS mehr als ein Hobby. Es ist Verantwortung, Teamgeist und Gänsehaut.“
Frank, Zugführer
Erfahrung trifft Herz
Die Gründung von SEAL DOGS
Hinter SEAL DOGS steht jahrelange Erfahrung aus dem behördlichen Einsatzdienst. Aus dem Berufsalltag wussten wir: Wenn Menschen vermisst werden, zählt jede Minute. Deswegen setzen wir uns mit neuester Technik, Methoden und mit Herz für effektive Rettungen ein.
Gemeinsam effektiv helfen, wenn es wirklich darauf ankommt – aus dieser Überzeugung entstand 2019 SEAL DOGS. Damals wie heute sind viele unserer Ehrenamtlichen in der Blaulichtfamilie aktiv und arbeiten zum Beispiel bei der Polizei oder der Feuerwehr. Über die Jahre konnten wir unser Team durch viele weitere engagierte Helferinnen und Helfer mit diversen Fähigkeiten erweitern.
“Mit SEAL DOGS ist ein Team entstanden, das Herz, Verstand und Technik vereint – für die, die Hilfe brauchen.“
Gründer und Einsatzkraft
Die SEAL DOGS-Teams im Überblick
Ein Team bei SEAL DOGS ist mehr als nur ein Mensch und ein Hund. Es ist das Zusammenspiel vieler engagierter Helfer:innen – mit und ohne Hund – die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Menschenleben retten.
Aktuell zählt unsere Staffel rund 30 ehrenamtliche Helfer:innen und etwa 20 ausgebildete Rettungshunde. Gemeinsam bilden sie ein starkes Team mit Fachwissen, Herzblut und Einsatzbereitschaft. Denn bei uns gilt: Rettung ist Teamarbeit – auf zwei und vier Beinen.
Die SEAL DOGS
sind in Fachgruppen
aufgeteilt
- Führungsgruppe: Koordiniert den Einsatz.
- Rettungshundeteams: Spüren Menschen in unwegsamen Gelände und Trümmern auf.
- Techniker:innen: Warten und betreiben technische Geräte und Spezialausrüstung.
- Wasserortung: Taucher:innen und Hunde lokalisieren Personen unter Wasser.
- Arbeiten in Höhen und Tiefen: Diese Fachgruppe sorgt dafür, dass Hunde, Menschen und Technik überall hin kommen, egal wie hoch oder tief der Einsatzort liegt.
Alle Fachgruppen werden jeweils von Gruppen- und Zugführer:innen geleitet, welche auch die regelmäßige Aus- und Fortbildung koordinieren.
Werde Mitglied
... und lass Dich mit Deinem Hund zum Rettungshundeteam ausbilden. Aber auch ohne Hund kannst Du Dich bei uns einbringen und Gutes tun.
Jetzt mitmachenStark in der Region Berlin-Brandenburg
Der Sitz der SEAL DOGS ist in der Region Berlin‑Brandenburg.
Von hier aus agieren unsere Einsatzteams, trainieren regelmäßig unter realistischen Bedingungen und stehen im Ernstfall sofort bereit.
Wenn unsere Hilfe benötigt wird, werden wir auch bundesweit aktiv.
Warum regionale Stärke zählt:
- Schnelle Reaktionszeit: Je dichter unser Netzwerk, desto schneller sind unsere Teams vor Ort.
- Ortskenntnis: Unsere Helfer:innen kennen das Gelände – das spart im Einsatz wertvolle Zeit.
- Flexibilität: Auch wenn wir regional verwurzelt sind – wir sind deutschlandweit einsatzbereit.
mobile Der Sitz der SEAL DOGS ist in der Region Berlin‑Brandenburg.
Von hier aus agieren unsere Einsatzteams, trainieren regelmäßig unter realistischen Bedingungen und stehen im Ernstfall sofort bereit.
Wenn unsere Hilfe benötigt wird, werden wir auch bundesweit aktiv.
Warum regionale Stärke zählt:
- Schnelle Reaktionszeit: Je dichter unser Netzwerk, desto schneller sind unsere Teams vor Ort.
- Ortskenntnis: Unsere Helfer:innen kennen das Gelände – das spart im Einsatz wertvolle Zeit.
- Flexibilität: Auch wenn wir regional verwurzelt sind – wir sind deutschlandweit einsatzbereit.